Öffentliche Verwaltungen stehen derzeit vor vielen Herausforderungen. Die Kompetenzen von Bund, Ländern und Kommunen sollen miteinander vernetzt werden, um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland zu beschleunigen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder bis spätestens 2022 alle Verwaltungsleistungen zu digitalisieren.
Wir helfen öffentlichen Verwaltungen bei der Digitalisierung von behördlichen Prozessen und Diensten. Unsere Teams unterstützen Sie bei der Planung und technischen Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen für eine offene Gesellschaft. Die Stärke unseres ganzheitlichen Ansatzes liegt in der nutzerzentrierten Betrachtung der Bedürfnisse von BürgerInnen, Unternehmen und Behörden, die bei der technischen Umsetzung kontinuierlich mit einfließt.
Dabei können wir auf eine langjährige Kooperation mit kommunalen und staatlichen Behörden in Finnland und Estland zurückblicken. Gofore hat als IT-Berater maßgeblich bei der Planung und Umsetzung zur Digitalisierung von Behörden und öffentlichen Einrichtungen in den nordischen Ländern beigetragen.
Digitale Plattformen
Ein Beispiel ist die nationale eGovernment-Plattform Suomi.fi in Finnland, welche eine Vorreiterrolle in Europa hat. Das Angebot von verschiedenen Behörden gesammelt in einer Plattform, umfasst eine wachsende Anzahl von digitalen Diensten in den Bereichen Verwaltung, Bildung, Gesundheit und Mobilität.
Als langjähriger Entwicklungspartner ist Gofore in wichtigen Projekten involviert:
• Servicekatalog & Informationen
• Nutzermanagement & Autorisierung
• Rollenmanagement für Behörden, Bürger und Gewerbe
• Datenmanagement
• Service User-Interface
Gofore unterstützt ebenfalls bei der länderübergreifenden Vernetzung der behördlichen Dienste von Estland und Finnland. Dies führt zu einem besseren Austausch zwischen den nationalen Verwaltungen.
Der Schlüssel zum digitalen Staat
Die Herausforderungen auf dem Weg zum digitalen Staat sind groß. Digitalisierung sollte dabei ganzheitlich gedacht werden. Das bedeutet vor allem auch: Behörden mit unterschiedlichen Datenstrukturen müssen sich unkompliziert und möglichst einfach miteinander vernetzen lassen. Lesen Sie in unserem bei der Fachzeitschrift eGovernment Computing erschienenen Beitrag, warum es auch Deutschland Sinn macht auf die Open-Source Lösung "X-Road" zu setzen.